Produkte aus der Natur in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack. Ideale Mitbringsel, Weihnachtsgeschenke, Geburtstagsgeschenke und mehr
1. Hauskräuterteemischungen im Glas
2. Gesundheitstascherln
3. Einkaufstascherln aus Stoff
4. Kräutersirups
5. Kräuteransätze
6. Duftkräuterkissen
7. Quittenkäse, getr. Apfelspalten, div. Marmeladen
8. Ringelblumensalbe, Beinwellsalbe
9. Walnüsse
10. Lampionsblumen
11. Palmkätzchen
12. Kräuter-Salz
13. Kirschkernsackerln und Kirschfruchtbranntwein
14. Rosenblüten-Zucker
15. Räucherwerk »Harmonie«
...und Gutscheine für "Kulinarische Wildkräuterwanderungen" inklusive Waldbaden
Erhältlich bei:
Alle Zutaten aus biologischer Landwirtschaft – aus kontrolliert biologischem Anbau
Pfefferminztee 20g (20 Beutel à 1 g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
"Will man sich etwas Gutes gönnen, dem Alltag eine kurze Zeit entrinnen, so trinke man den Minzentee - der ist für Magen und für ruhige Tage ganz o.k.!" UEH
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen. (Abends und bei chron. Magenbeschwerden keinen Pfefferminztee trinken!)
Zutaten: Schweizer Minz-*, Marokkanische Minz-*, Carmagnolia Minz-*, Orangen Minz-*, norm. Pfefferminz*- und Krause Minzblätter*
Rosentee mit Blüten und Kräutern 30g (20 Beutel á 1,5 g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 MIn. zugedeckt zeihen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Duftrosenblüten*, Melissenblätter*, Ringelblumenblüten*, Betonienkraut*, Lavendelblüten* und Walderdbeerblätter*
Harmonietee 30g (20 Beutel á 1,5 g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen
lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Brombeerblätter* (fermentiert), Zitronenverbenenblätter*, Goldmelissenblätter* und -blüten*, Ringelblumenblüten*
'Hab dich lieb'-Tee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Rotkleeblüten*, Schafgarbenkraut*, Zitronenverbenenblätter*, Pfefferminzblätter*
'Chill out'-Tee 40g (20 Beutel á 2g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, ein Stück Schokolade (oder auch mehr) dazu genießen.
Zutaten: Hagebutten*, Apfelstückchen*, weiße Melissenblätter*, Walderdbeerblätter*, echters Ehrenpreiskraut*, Malvenblüten*, etwas Chili*
Büro-, Studiertee 30g (20 Beutel á 1,5 g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min.
ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Pfefferminzblätter*, Schafgarbenkraut*, Rotkleeblüten*, Ringelblumenblüten*, Eberrautenkraut*
Frauentee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen. Vorschlag: Kur für 30 Tage, täglich zwei Tassen.
Zutaten: Zitronenmelissenblätter*, Brennnesselblätter*, Schafgarbe*, Frauenmantel*, weiße Taubnessel*, Zitronenverbenenblätter*, Weißdornblätter* und -blüten*, Käsepappelblätter*, Zinnkraut*
Anti-Räusper-Tee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen, schluckweise trinken.
Zutaten: Spitzwegerich*, Thymian*, Zitronenthymian*, Quendel*, Odermennig*
Fastenkräutertee 40g (20 Beutel à 2g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen. Vorschlag: Kur für 30 Tage, täglich zwei Tassen.
Zutaten: Schwarze Johannisbeerblätter*, Brennnesselkraut*, Holunderblüten*, Hagebutten*, Apfelstückchen*, Aroniabeeren*, Zitronenverbenenblätter*
Entschlackungstee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen. Vorschlag: Kur für 30 Tage, täglich zwei Tassen.
Zutaten: Brennnesselkraut*, Löwenzahn*, Gänseblümchen*, Birkenblätter*, Gierschblätter*, Gundermannblätter*, Walnussblätter*
Hab mich lieb-Tee 30g (20 Beutel à 1.5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen, zwei Tassen täglich.
Zutaten: Zitronenmelissenblätter*, Mutterkraut/Waldmeisterkraut*, Lavendelblüten*, Thymiankraut*, Mädesüßkraut*
Durchspülungstee 40g (20 Beutel à 2g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Kanne (1000ml), kochendes Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, die ganze Menge bis zum Mittag trinken. (Nicht bei chron. Nierenleiden!)
Zutaten: Löwenzahnkraut*, Brennnesselkraut*, Zitronenmelissenblätter*, Birkenblätter*, Zinnkraut*, kanadisches Goldrutenkraut*
Zitronenmelissentee 20g (20 Beutel à 1g)
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
"Wie ein sanftes Ruhekissen wirkt der Tee von den Melissen. Stärket Nerven, Herz, Verstand
und Magen, hilft bei vielen Frauenplagen, fördert auch den Schlaf ganz herrlich, kurzum:
macht sich unentbehrlich!" (Volksweisheit)
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Zitronenmelissenblätter*
Schutzengerltee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Zitronenmelissenblätter*, Schafgarbenkraut*, Goldmelissenblätter* und -blüten*, Hopfenblüten*, Passionsblumenkraut*
Männertee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. ziehen lassen. Vorschlag: Kur für 30 Tage, täglich zwei Tassen.
Zutaten: Brennnesselwurzeln* und -kraut*, Weißdornblätter* und -blüten*, Jiaogulankraut*("Xiancao - Kraut der Unsterblichkeit), Weidenröschenkraut*, Zinnkraut*, Pfefferminzblätter*
Get Over It -Tee 30g (20 Beutel à 1,5 g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen, mit Honig süßen.
Zutaten: Holunder*- und Lindenblüten*, Gänseblümchen*, Weißdornblätter* und -blüten*, Mädesüßkraut*, Vogelmierenkraut*, Spitzwegerich*
Kamillenblütentee 20g (20 Beutel à 1g):
Ein Hauskrauttee in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
"Die Kraft, das Weh im Leib zu stillen, verlieh der Schöpfer den Kamillen!"
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 3 Min. zugedeckt ziehen lassen.
Zutaten: Kamillenblüten*
Salbei-, Eibischtee 20g (20 Beutel à 1g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
"Zur inneren Anwendung z.B. bei Erkältung oder Schweißhemmung in den Wechsel-
jahren: 2-3 Min. ziehen lassen.
Zur äußeren Anwendung z.B. zum Gurgeln oder für Waschungen: 10 Min. ziehen
lassen."
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), heißes Wasser übergießen, zugedeckt 2-10 Min. ziehen lassen. Zur inneren Anwendung z.B. bei Erkältung oder Schweißhemmung in den Wechseljahren: 2 Min. ziehen lassen. Zur äußeren Anwendung z.B. zum Gurgeln oder für Waschungen: 10 Min. ziehen lassen.
Zutaten: Eibischblätter*, Salbeiblätter* (verschiedene Sorten)
Muki-Schlupftee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 5-10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, am besten ungesüßt trinken.
Zutaten: Himbeerblätter*, Zitronenmelissenblätter*, Brennnesselblätter*, Weißdornblätter* und -blüten*
Benediktenkrauttee 20g (20 Beutel à 1g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250 ml), kochendes Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen, ungesüßt trinken.
Zutaten: Benediktenkraut*, Gundelrebe*, Brennnesselkraut*, Ringelblumenblüten*, Odermennig*, Rupprechtskraut*, Walnussblätter*, echtes Labkraut*
Geh-wohl-Tee 30g (20 Beutel à 1,5g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250ml), kochendes Wasser übergießen, 8-10 Minuten ziehen lassen. Vorschlag: Kur für 30 Tage, zwei Tassen täglich. (Nicht in der Schwangerschaft und nicht bei zu starker Regelblutung!)
Zutaten: Mariendistelkraut*, Pfingstrosenblüten*, Ringelblumenblüten*, Schafgarbe*, Echtes Steinkleekraut*, Zinnkraut*, Buchweizenkraut*
Kinderteemischung 20g (20 Beutel à 1g):
Eine naturbelassene Hauskräuterteemischung in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack.
Zubereitung: Ein Beutel pro Tasse (250ml), kochendes Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, eventuell mit Honig süßen.
Zutaten: Zitronenmelissenblätter*, Gänseblümchen*, Veilchenblüten*, Schlüsselblumenblüten* und oder Ackerstiefmütterchen*, Gundermann*, Spitzwegerich*
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Naturbelassene Hauskräuterteemischungen in Bio-Qualität ohne künstliche Aromen für puren Geschmack!
All meine Kräuter, die ich als junge Pflänzchen oder als Samen von Biogärtnereien beziehe, werden von mir gepflanzt, liebevoll betreut, geerntet, Sorte für Sorte getrocknet, gemischt und portionsweise per Hand in chlorfreigebleichte Teesäckchen und anschließend in Gläser gefüllt. (Von vielen Kräutern ernte ich den Samen bereits selber. Kamille, echter Steinklee, Benediktenkraut, Mariendistel, Ringelblume, um nur einige zu nennen.) Dadurch bleibt das intensive, natürliche Aroma erhalten, das Sie dann in Ihrem Teehäferl schmecken. Es liegt alles in einer Hand. Vom Wachstum bis zum Verkaut.
Darauf bin ich stolz!
Aus eigenem, biologischen Anbau! Biozertifiziert!
Teeglas (20 Beutel) à € 6,00
Mein Verkaufsstand bei mir zu Hause! Mit dem ideensprühenden, jungen Tischler Priebernig Andreas habe ich mich zusammengesetzt und das ist dabei herausgekommen. Ein wunderschönes Verkausregal, nein ein wünderschönes Möbelstück! Dank der kreativen Arbeit vom Andreas!
(Mai 2016)
Teelady bei der Griffenrast/Mochoritsch: Da gibt es von mir Bio-Hauskräuterteemischungen zu kaufen.
Es gab einen Zeitungsartikel über meine " Kräutertees im Glas" - und zwar im Kärntner Monat! (Weihnachten 2011)
Ein ideales Geschenk und Mitbringsel! Der Inhalt und die Tasche - alles Handarbeit und nicht "Made in China"!
Das Tascherl könnte auch als Einkaufstascherl weitere Dienste leisten! Individuell befüllbar!
gr. Gesundheitstascherl ca. € 30,-- (je nach gewünschtem Inhalt)
kl. Gesundheitstascherl ca. € 20,-- (je nach gewünschtem Inhalt)
Wir werden von Plastikprodukten (z.b. Plastikeinkaufssackerln) überschwemmt, deshalb Einkaufstaschen aus Stoff! Selbstgemacht, waschbar und immer wieder verwendbar!
In meinem Kräutergarten befinden sich sämtliche Rosengewächse, dazu zählen auch die schwarze und die rote Ribisel (Johannisbeeren)! Säfte aus diesen Früchten sind
einfach köstlich und gesund!
Schwarzer Johannisbeersaft:
Zutaten:
Schwarze Johannisbeeren*, etwas Wasser, Bio-Zucker und etwas Bio-Zitronensäure
Zubereitung:
Johannisbeeren vom Strauch pflücken, die Stängelchen können ruhig dabeibleiben; man muss sie nicht unbedingt abwaschen, nur wenn Schmutz an den Früchten ist; ich gebe sie in den Dampfgarer und zwar bei 100° und ca. 25 Minuten lang; dann abfiltern und mit der gleichen Menge Zucker versetzten und aufkochen. Da die schwarzen Ribisel so gerne gelieren, gebe ich auch etwas Wasser dazu und zum Schluss gebe ich noch etwas Zitronensäure hinein. In Flaschen abfüllen, beschriften und ab in den dunklen Keller.
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Goldmelissensirup: Zutaten: Goldmelissenblätter*, Wasser, Bio-Zucker, Säuerungsmittel: Bio-Zitronensäure
Zitronenverbenensirup: Zutaten: Zitronenverbenblätter*, Wasser, Bio-Zucker, Säuerungsmittel: Bio-Zitronensäure
Schwarzer Ribiselsaft: Zutaten: Schwarze Ribisel*, Bio-Zucker, Säuerungsmittel: Bio-Zitronensäure
Anti-Stress-Saft: Zutaten: Zitronenmelissen*- und Pfefferminzblätter*, Wasser, Bio-Zucker, Säuerungsmittel: Bio-Zitronensäure
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Dreierlei Sirups werden hier hergestellt: Goldmelissen- (rot), Lavendel- (violett) und Zitronenverbenensirup (grün)
Holunderblütensaft: Einfach ein herrliches erfrischendes Getränk. Schmeckt ausgezeichnet und ist nebenbei auch sehr gesund.
Holunderblütensirup - Einfach eine feine Sache - Hervorragend geeignet
um als Apperitif gereicht zu werden ( Sekt mit einem Schuss Holunderblüten-
sirup). Kann aber noch viel mehr - mit heißem Wasser vermischt wird er zum
Fiebersaft!
Zutaten:
3l Wasser, 3kg Bio- Zucker, 20dag Dolden* (ohne Stengel), 20g Bio-Zitronensäure, 1 Bio Zitrone, 1 Bio Orange
Zubereitung:
Wasser und Zucker aufkochen, auf 80°C abkühlen lassen, ca. 40 Dolden ohne Stengel dazu geben, 20g Zitronensäure unterrühren, Zitrone und Orange aufschneiden und dazu hinein geben; zwei Tage
ziehen lassen; auf 70 - 75°C erhitzen, in saubere Gläser abfüllen.
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Spitzwegerich-Maiwipferln-Sirup:
Zutaten:
2HV Spitzwegerichblätter*, 2HV Fichtenspitzen*, 1/2l Wasser, 1/2kg Bio- Zucker
Zubereitung:
Spitzwegerichblätter abwaschen und kleinschneiden, gemeinsam mit den Fichtenspitzen in einen Topf geben und mit Wasser übergießen, aufkochen und 1/2h ziehen lassen, abseihen und ausdrücken, mit dem Zucker vermischen und 90Min. köcheln lassen. Die Flüssigkeit muss sich reduzieren, damit ein Sirup entstehen kann.
Passt hervorragend zum Süßen von Müsli, Tee, Süßspeisen und obendrein gut gegen Husten!
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Thymian-, Spitzwegerichsirup:
Zutaten: Thymian*, Spitzwegerichblätter*, Bio-Zucker
* Aus eigenem biologischen Anbau!
Der Goldmelissensirup mit seiner unverwechselbaren Violett- bis Rotfärbung beim Verdünnen schmeckt Jung wie Alt. Ein benahe schon vergessenes Heilkraut wieder entdeckt! Für Kinder eine Attraktion!
Cola-Sirup:
Zutaten: Wasser, Bio-Zucker, Eberrautenkraut* und als Säuerungsmittel: Bio-Zitronen
Schmeckt nach Coca-Cola! Eine Überraschung für Kinder und Erwachsene!
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Aus der Mädesüßblüte kann man einen interessanten Sirup herstellen! Wer das Aspirin verträgt, wird den Mädesüßsirup lieben. Er ist eine Herausforderung an die Geschmacksknospen - einmal etwas Anderes!
Rosenblütensirup:
Zutaten:
4 HV Duftrosenblüten*, 40g Bio-Zitronensäure, 2L Wasser, 2 kg Bio-Zucker
Zubereitung:
Wasser mit dem Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen, Zitronensäure und Duftrosenblüten dazugeben und ein bis zwei Tage ziehen lassen. Abseihen und nochmals kurz erhitzen und in saubere Flaschen füllen. Beschriften und kühl lagern.
*Aus eigenem biologischen Anbau!
500 ml Kräutersirup € 5,80
250 ml Spitzwegerich-Maiwipfernsirup € 4,50
250 ml Löwenzahnsirup € 4,50
Karden-Tinktur "Dipsacus fullonum"
Nettofüllmenge: 110ml
Lagerung: geschlossen, kühl und dunkel
Dosierung: Eine kurmäßige Anwendung der bitteren Tinktur ist anzuraten. 3 x tägl. 10 Tropfen vor den Mahlzeiten über einen Zeitraum von 3-4 Wochen.
Indikationen: Arthritis; Gicht; Rheuma; Hauterkrankungen, bei denen eine Entgiftung sinnvoll ist; Borreliose
Zutaten: zerkleinerte Wurzeln von der Wilden Karde; "alc. 38% vol."
Weißdorn-Tinktur "Crataegus"
Nettofüllmenge: 110ml
Lagerung: geschlossen, kühl und dunkel
Dosierung: Eine kurmäßige Anwendung ist anzuraten. 3 x tägl. 4-10 Tropfen voor den Mahlzeiten über einen Zeitraum von 3-4 Wochen.
Indikationen: Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gedächtnisschwund
Zutaten: Weißdornblätter, -blüten und -früchte; "alc. 38% vol."
Immunelixier:
Zutaten: Brennnesselblätter*, Cardobenbenediktenkraut*, Gundelrebe*, Ringelblumenblüten*, Stiefmütterchenkrau*t, Zinnkraut*, Arnika*; Bio-Alkohol; destilliertes Wasser
Anwendung: Zur Aktivierung der unspezifischen Abwehr, bei chronischen Entzündungen oder als Begleitmittel bei Krebs sollte man über viele Monate hinweg zweimal tägl. 1 TL pur oder in etwas Wasser einnehmen.
* Aus eigenem biologischen Anbau!
a u s v e r k a u f t
Haarwuchstinktur - Damit die Haarpracht bleibt!
Zutaten: Brennnesselwurzeln & -blätter, Birkenblätter,
Rosmarin, Klettenwurzeln, Korn
Anwendung:
Haare waschen, abtrocknen, frisieren, Haarboden mit Tinktur einmassieren, fertig trocknen.
110 ml = € 8,90
Bärlauchessig:
Zutaten: kleingeschnittene Bärlauchblätter*; Bio-Essig
Zubereitung: Den kleingeschnittenen Bärlauch ca. sechs Wochen im Essig drinnen lassen - an einem warmen, sonnigen Plätzchen ausziehen lassen.
Für die Gesundheit: Reinigt Darm, Magen und Blut. Gegen Bluthochdruck, Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt; Bakterien, Viren, Pilze und Würmer!
*Aus eigenem biologischen Anbau!
500 ml Kräuteressig € 6,00
Verschiedene Liköre, die anregen, das Leben bewusst genießen zu können!
Löwenzahnlikör
Rosenlikör
Pfefferminzlikör
Zirbengenuss
Magenbitter (ist kein Likör, Kräuteransatz mit Schafgarbe, Beifuß und Wermut)
Schwarzbeerlikör
110 ml Karden-Tinktur
€ 8,90
110 ml
Weißdorn-Tinktur
€ 8,90
110 ml Haarwuchstinktur
€ 8,90
250 ml Rosenblütenlikör € 7,20
250 ml schwarzer Ribisellikör € 7,20
250 ml
Quittenlikör
€ 7,20
250 ml Steinkleelikör € 7,20
250 ml Löwenzahnblütenlikör € 7,20
250 ml Nusslikör
€ 7,20
Bio-Duftkräuterkissen - Ein Potpourri aus verschiedenen duftenden Bio-Wildkräutern
Kräuterduftkissen zum Wohlfühlen und zum Entspannen. z.B. Schutzengerlkissen, sorgt für einen entspannenden Schlaf!
Zutaten: Beifußkraut*, Goldrutenkraut*, Pfefferminzblätter*, Zitronenmelissenblätter*, Kamillenblüten*, Pfingstrosenblüten*, Zitronenverbenenblätter*, Lavendel*
Die Mischungen variieren je nach Kräuterverfügbarkeit und dabei kann ich meiner Kreativität wieder freien Lauf lassen.
(PS: Ich schlafe mit meinem Schutzengerlkissen gerne ein! Ein bisschen drücken und ein angenehm, aromatischer Geruch entströmt ......)
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Schutzengerl-Duftkräuterkisschen 150g € 18,00
Kräuterzierkisschen:
Bestehend aus:
Baumwollstoff, Organza Deko Stoff, Nähseide, Monogramm; Lavendelblüten*, Duftrosenblüten*, Eicheln*, Bucheckerfrüchte* und -schalen*, Flechten*, Lärchenzapfen*, Palmkätzchen* aus dem eigenen Wald
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Kräuterzierkisschen € 6,--
Apfel- und Birnenquitten sind sehr gesund. Die Quitten gehören zu den Rosen-
gewächsen. Sie sind reich an Vitamin C.
Zu Großmutters Zeiten war getrockneter Quittenmus ein traditionelles Weihnachtskonfekt!
Rosenblütenzucker eignet sich hervorragend um die Quittenstückchen einzuwälzen.
Ein Fruchtkäse als süße Nascherei!
Quittenkäse/Quittenbrot 70g € 5,80
getrocknete Apfelspalten 50g € 1,90
100g € 3,80
Bio-Aroniabeeren-Marmelade
Bio-Schwarze Holunderbeeren-Marmelade
Bio- Zwetschken-Marmelade
je 160g
je € 3,80
Knabbereien für Kinder und für den Durst eine Kinderteemischung bestehend unter anderem aus: Gänseblümchen, Veilchenblüten, Schlüsselblumenblüten, Zitronenmelissenblätter - So könnte man eine Kinderjause gestalten: Nüsse, Apfelspalten, Butterbrot mit Kräutersalz, eine Tasse Kinderhauskräuterteemischung und als Nachspeise: Quittenkonfekt - ein traditionelles Weihnachtsgebäck
z.B. Nüsse (150g) € 3,45
Apfelspalten (50g) € 1,90
Quittenkäse/Quittenbrot (50g) € 4,80
Kräutersalz € 5,--
Kinderteemischung € 6,--
Gesundheitstascherl für Kinder € 21,15
Ringelblumensalbe 100 g € 7,00
Beinwellsalbe 100 g € 7,00
Süß-sauer eingelegte grüne Walnüsse - "Ja, was ist denn das?"
Eine außergewöhnliche Vorspeise, die nicht jeder kennt! Verleitet zu einem Ratespiel!
"21 süß-sauer eingelegte grüne Walnüsse" 1000ml € 13,--
Ein Naschobst – gesund für das Gehirn, für das Herz und für den Magen; für Füllungen – Nusstorte, Reindling, Kekse; als Beilage zu Käse ...
Walnüsse mit Schale 1 kg € 12,--
Walnüsse ohne Schale 1 kg € 23,-- 150g € 3,45
Wunderschöne Dekoration für den Innenbereich des Hauses. So kommt man gut über den Winter, denn das Orange der Lampionsblumen erhellen das Gemüt, wenn es draußen z.b. nebelig, regnerisch, stürmisch oder einem nur schwer ums Herz ist.
Preis nach Absprache!
Zweige vom Weidenbaum
sind bei mir auch erhältlich!
Preis nach Absprache!
Zutaten:
unjodiertes Karpaten-Kristallsalz; Schafgarbe*, Brennnessel*, Brennnesselsamen*, Giersch*, Gundermann*, Pastinakenblättchen*, Oregano*, Thymian*, Schabzigerklee*, Beifuß*, Ysop*, Estragon*,
Liebstöckl*, Bohnenkraut*, Petersilie*, Basilikum*, Ringelblume*, Steinpilz*, Jiaogulan*, Kerbel*, Zinnkraut*
Zubereitung:
Die einzelnen Kräuter getrennt trocknen, sodass das Kraut raschelt. Aber nur bei ca. 38°C, also schonend vorgehen. Die getrockneten Kräuter gesondert in Gläser aufbewahren und wenn man wieder ein Kräutersalz möchte, dann kann man sich daraus bedienen. Die Kräuter sollten dunkel und trocken gelagert werden. Ich verwende für mein Kräutersalz: Karpaten Kristallsalz. ( Mein Kräutersalz und meinen Rosenblütenzucker können Sie neben meinen Hauskräuterteemischungen beim Mochoritsch "Griffen-Rast" im Bauernladen erwerben!) Die Kräuter werden im Mörser, im Mixer und teilweise im Kaffeebohnenmixer verrieben und mit dem Salz vermischt. Anschließend in Gläschen mit Schraubverschluss gefüllt, beschriftet und trocken gelagert. Eine Salz- oder Kräutermühle tut das ihre! So kommt der Geschmack des Kräutersalzes noch besser zur Geltung!
Man kann die einzelnen Kräuter auch frisch mit dem Salz verreiben und anschließend trocknen. Beide Methoden wende ich an. Dieses macht das Kräutersalz auch einzigartig!
Passt zu:
Aufstrichen, Salatmarinaden, Frühstücksei, Suppen, Saucen, Kräutertopfen ....
*Aus eigenem biologischen Anbau!
Etwas über das Karpaten-Kristallsalz:
Das unjodierte Karpaten-Kristallsalz aus der Ukraine ist das Salz des Urmeeres. Mit seinen natürlichen Elementen unterliegt es keiner "raffinierten" Behandlung und bleibt so in seiner einmaligen Struktur erhalten. Es ist ein ökologisch reines Produkt mit einer hohen Konzentration an Natriumchlorid.
Ich beziehe das Karpaten-Kristallsalz vom Tschadamer-Hof.
www.tschadamer-hof.at
1 Glas à 130g € 5,00
Hier wird z. B. Gundermann und Ysop mit "Karpaten Steinsalz" verrieben! Anschließend wird das Kräutersalz im leicht offenen Backofen bei ca. 50°C getrocknet und im geschlossenen Glas aufbewahrt, bis es letztendlich in meiner Kräutersalzmischung Verwendung findet.
Kirschkernsackerln gegen Schmerzen
Zutaten:
Kirschkerne, Baumwollsackerl
Zubereitung:
Kirschkernsackerl im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen und auf die betroffene Stelle auflegen. (z.B. Ohren, Brust, Hals, Knie - überall wo Wärme willkommen ist)
Die Kirschkerne können die Wärme länger halten.
Kirschkernsackerl 800g € 16,00
Traubenkernsackerl 800g € 18,00
Dinkelspelzsackerl 350g € 14,00
Kirschbranntwein mit Salz gegen sämtliche Schmerzen einsetzbar!
Kirschfruchtbranntwein mit Salz à 250ml €11,50
Rosenblütenzucker
Zutaten:
Duftende, ungespritzte Rosenblüten (Damaszenerrosen)*; Bio-Zucker
Zubereitung:
Getrocknete, duftende Rosenblüten im Mörser verreiben und mit dem groben Zucker mischen. In Gläser mit Schraubverschluss füllen. Man kann auch frische Rosenblüten dazu verwenden, in dem man die frischen Rosenblüten mit etwas Zucker fein mixt und dann im leicht geöffneten Backrohr bei 50°C trocknen lässt. Anschließend nochmals zu Pulver verreiben. Bei der Herstellung meines Rosenblütenzuckers werden beide Methoden angewan
Passt zu:
Verfeinern von Süßspeisen (Rosenblütenkonfekt, siehe Rezepte 2); Palatschinken könnten aufgemotzt werden; zum Süßen von Tees;
Man könnte den Zucker auch ganz fein mixen - Rosenblütenstaubzucker!
*Aus eigenem biologischen Anbau!
1 Glas à 120g = € 4,00
"Mit sich im Einklang sein - Gefühle zulassen, entspannt sein - In der Mitte ankommen"
Zutaten:
Beifuß, Schafgarbe, Angelikawurzel, Ysop, Rosenblütenblätter, Lavendelblüten; Kiefernrinde, - nadeln, -zapfen; Räucherharze: Kolophonium, Styrax, Dammar; Weihrauch: Oman
Alle Kräuter wurden von mir gepflanzt, gesammelt, getrocknet und geschnitten. Die Harze im Mörser zerstoßen.
Räucherwerk "Harmonie" 1 Glas à 30g € 12,90
Räuchervorgang:
Das traditionelle Räuchern wird mit der Räucherkohle und Räucherschale durchgeführt. Man schließt die Fenster und Türen. Der Räuchersand (Feuersand oder Vogelsand) wird in eine feuerfeste Schale (Speckstein, Ton) gegeben, um den Räuchervorgang isolieren zu können. Bei Kräutern wie Salbei und Beifuß drückt man die trockenen Blätter einfach in der Hand zu einem Bällchen und gibt sie in eine feuerfeste Form und zündet sie an. Bei Luftzufuhr durch Fächeln mit einer Feder oder einem Fächer glüht das Kraut nun vor sich hin.
Wenn jedoch Kräuter, die durch Drücken nicht zusammenhalten, Wurzeln, Holz und Harze hinzukommen, was ja bei meiner Mischung der Fall ist, benötigt man eine Glutquelle von unten. Eine Räucherkohle. Die Räucherkohle wird seitlich über einer Flamme entzündet. Sie beginnt zu knistern, und dann läuft ein Glutfunke durch die Kohle. Erst wenn der Funke durch die halbe Kohle gelaufen ist, wird sie auf den Sand gelegt.
Der Glutfunke muss aber die gesamte Kohle durchwandert haben, dann wird eine leichte drei Finger-Prise von der Räuchermischung aufgelegt. Zur Desinfektion kann zuerst ein kleines Stück Weihrauch und darüber denn die Mischung gegeben werden.
Der Rauch steigt nun sofort in die Höhe, und man kann ihn mit der Feder oder dem Fächer im Raum verteilen.
Man geht nun in normaler Schrittgeschwindigkeit durch den Raum bzw. durch die Räume. Leichter geht es, wenn man das Räuchergefäß auf einen Teller stellt.
Sobald es anfängt, angebrannt zu riechen - nach drei bis sechs Minuten, müssen die verkohlten Kräuter mit einem Messer oder einer Zange von der Kohle abgestrichen und neue Kräuter aufgestreut werden. Man braucht schon Zeit und LIebe, um eine Räucherung durchführen zu können.So schnell, schnell, geht nicht.
Eine einfache Räucherung kann zwischen zehn und zwanzig Minuten dauern.
Räuchern ist für jeden Körper reinigend.
Man lässt dann den Rauch nach dem Räuchervorgang 20 Minuten stehen.
Der Rauch hat zwei Aufgaben zu erfüllen:
Er löst die verpressten und verdichteten Energien auf und zerlegt sie wieder in ihre Einzelteilchen.
Anschließend saugt er sie auf und bindet sie. Dafür benötigt er Zeit.
In diesen 20 Minuten kann man auch im Raum bleiben, weil der Rauch nicht schädlich ist. Im Gegenteil: Er reinigt auch den Körper. Man sollte den Rauch aber nicht länger als 20 Minuten im Raum stehen lassen. Länger ist es schwer auszuhalten, weil sich im Rauch alle gelösten Teilchen der energetischen Verschmutzung befinden, und das fühlt sich nicht gut an.
Anschließend wird der Raum ausgiebig gelüftet. Das ist sehr wichtig! Die Fenster oder die Tür weit öffnen. Man sollte den Durchzug am Körper spüren können.
Der Räuchersand verbleibt in der Räucherschale, die Kohle kann man ja, nachdem sie erkaltet ist, vorsichtig entfernen.
Mit dem Schließen der Fenster und Türen nach dem Lüften ist der Räuchervorgang beendet.